Fondation Johanna Dürmüller-Bol

Jubiläumsspende geht an die Schweizer Geigenbauschule in Brienz

Stiftung vergibt CHF 10'000.- an den modernen Ausbildungsort des traditionellen Geigenbaus

Foto: Maximilian Lederer

Die Fondation Johanna Dürmüller-Bol feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat die Stiftung bei ihren Partnern, der BEKB AG, der Legato AG, der BDO AG und der Engel Copera AG Spenden eingeworben und die Summe verdoppelt. Dadurch sind CHF 10'000.- für die Geigenbauschule Brienz zusammengekommen. Die Institution wurde im Jahr 1944 eröffnet und Anfang der 1950er-Jahre als Abteilung Geigenbau an die kantonale Schule für Holzbildhauerei angegliedert. Ziel war und ist es, eine Tradition an der Schnittstelle von Handwerk und Kunst und ebenso das Musizieren zu fördern. Als die Abteilung Geigenbau infolge von Sparzwängen zum Jahr 2000 hin geschlossen werden sollte, konnte mithilfe der Unterstützung mehrerer namhafter schweizerischer Förderstiftungen – darunter die Fondation Johanna Dürmüller-Bol – die Stiftung Geigenbauschule als private Trägerin eingesetzt werden, die seitdem die Geschicke der Institution verantwortungsvoll führt. Pro Jahr können maximal drei Personen nach bestandener Aufnahmeprüfung die Ausbildung zum Geigenbauer bzw. zur Geigenbauerin beginnen – ein Handwerk, das Genauigkeit und Gefühl, Geduld und Leidenschaft erfordert. Dabei vermögen die Brienzer Lernenden auf höchstem internationalem Niveau zu reüssieren, wie wiederholte Erfolge beim Concours international de lutherie in Paris demonstrieren. Mit der Jubiläumsspende möchte die Fondation Johanna Dürmüller-Bol einen Impuls zur Erhaltung dieser einzigartigen, für Gewerbe, Kunst und Wissenschaft relevanten Einrichtung geben, die das kulturelle Erbe des Geigenbaus von Generation zu Generation weitergibt und weiterentwickelt.

Spenden an die Geigenbauschule Brienz, die als gemeinnützige Organisation steuerbefreit ist, können an den Ausbildungs- oder Konzertfonds oder ohne konkrete Zweckbestimmung entrichtet werden.

Sitzungsdaten 2025:

  • Frühling: Di., 15. April
  • Sommer: Sa., 21. Juni
  • Herbst: Do., 18. Sept.
  • Winter: Do., 11. Dez.

Eingabeschluss für Gesuche immer 30 Tage vor dem Sitzungsdatum (bei uns eintreffend)